Sonnenschutz: Die Sonne richtig genießen und Hautkrebs vorbeugen
Die Sonne wärmt, sie macht gute Laune und regt die Bildung von Vitamin D in unserem Körper an. So schön und wohltuend die Sonne auch sein kann, birgt sie jedoch auch einige Gefahren. Die UV-Strahlen können sich negativ auf die Hautgesundheit auswirken

Wir haben für Sie einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen, sich bestens vor der Sonne zu schützen und den Sommer ohne Bedenken genießen zu können – Ihre Haut und Ihr Körper werden es Ihnen danken:
- Sonnencreme verwenden
Vergessen Sie nicht, vor dem Sonnenbad eine Sonnencreme mit ausreichendem Lichtschutzfaktor aufzutragen. Bei Erwachsenen sollte der Sonnenschutzfaktor mindestens 20 betragen und variiert je nach Hauttyp. Kinder benötigen einen höheren Schutz. Cremen Sie sich eine halbe Stunde bevor Sie in die Sonne gehen ein. Bitte beachten Sie auch, dass Nachcremen den Schutz nicht verlängert. Der Lichtschutzfaktor gilt immer für einen ganzen Tag. Um den Sonnenschutz aufrecht zu erhalten macht erneutes Auftragen dennoch Sinn, da Schwimmen, Schwitzen, Sand oder Kleidung den Effekt der Sonnencreme verringern können. - Ablaufdatum der Sonnencreme
Achten Sie darauf, dass die Sonnencreme nicht abgelaufen ist. Die meisten Tuben besitzen ein Ablaufdatum – dies ist wichtig, denn die aktiven Wirkstoffe in Sonnencremes können nach einiger Zeit schlecht werden oder durch Bakterien befallen sein. Wenn Sie ältere Sonnencreme verwenden, sollten Sie daher prüfen, ob der Schutz noch gewährleistet ist. Generell hält sich eine ungeöffnete Sonnencreme 30 Monate bevor die darin enthaltenen Wirkstoffe sich langsam zersetzen. Eine bereits geöffnete Sonnencreme behält ihre Wirkung bis zu zwölf Monate, allerdings ist die Haltbarkeit stark von der Lagerung abhängig: wenn die Sonnencreme starkem Sonnenlicht und hohen Temperaturen ausgesetzt war oder mit Sandkörnern vom Strand verschmutzt wurde, wird empfohlen diese nicht wieder zu verwenden. Weitere Anzeichen, dass die Sonnencreme nicht mehr gut ist, sind ein unangenehmer Geruch sowie eine veränderte Konsistenz und Verfärbung. - Starke Mittagssonne vermeiden
Wenn die Sonne in der Mittagszeit zwischen 11 und 15 Uhr am höchsten steht, sind die Sonnenstrahlen besonders stark. Halten Sie sich zu dieser Zeit besser im Schatten auf und gewöhnen Sie Ihre Haut langsam an die Sonne. - Die richtige Kleidung
Schützen Sie Ihren Körper, indem Sie ihn mit Kleidung bedecken. Das können lange, weitgeschnittene Ärmel, Hosen oder Röcke sein sowie ein Sonnenhut für den Kopf. - Schutz für die Augen
Sie dient nicht nur als schickes Accessoire, sondern beugt auch Augenschäden durch UV-Strahlen vor: die Sonnenbrille. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass die Gläser einen eingebauten UV-Schutz haben. - Vorsicht im Wasser
Wenn Sie im Meer oder im Pool baden, sollten Sie bedenken, dass Wasser die UV-Strahlung reflektiert und dadurch auch stärker wirkt. Bleiben Sie deshalb nur kurz im Wasser und cremen Sie sich direkt nach dem Baden nochmals gründlich ein, um den Schutz zu erneuern. - Achtung bei Kosmetika und Medikamenten
Einige Kosmetikprodukte können in Verbindung mit Sonnenstrahlen Pigmentstörungen verursachen. Genauso vertragen sich auch manche Medikamente nicht mit der Sonne. Seien Sie bei der Verwendung vorsichtig und besprechen Sie mögliche Nebenwirkungen bei der Einnahme mit Ihrem Arzt. - Solarien sind tabu
Bei einem Solariumbesuch wird Ihre Haut zusätzlichen UV-Strahlen ausgesetzt. Ersparen Sie Ihrem Körper diese weitere unnötige Belastung und lassen Sie die Finger von Solarien.


Hier finden Sie weiterführende Informationen und Tipps für eine bessere Lebensqualität trotz Krebs: http://www.die-wertvollen-momente.de/leben-mit-krebs/